Liebe Kulturfreundinnen und Kulturfreunde,
wenn Sie Ihre nächste kulturelle Unternehmung planen, ein Festival, eine Konzertreihe oder das besondere Konzert organisieren wollen, dann sprechen Sie uns an. Egal ob große oder kleine Bühne, öffentlich oder privater Rahmen, ob es sich um eine Ausstellungseröffnung, ein Fest oder das Konzert im Club handelt – gerne unterbreiten wir Vorschläge.
Die Rubriken Guten Morgen Eberswalde, Galerie Fenster, Weihnachtsmarkt Eberswalde, Jazz in E., Purpur, Singen Verbindet stellen Festivals und Veranstaltungsreihen vor, die Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen inhaltlich und organisatorisch mitverantwortet. Im Archiv finden sich Hinweise auf vorangegangene Konzert- und Veranstaltungszusammenhänge.
Wir freuen uns, von Ihnen zu hören!
Udo Muszynski, Julia Heilmann, Ruben Pagenkopf
Udo Muszynski über seine Agentur (Januar 2021):
Meine Agentur Udo Muszynski Konzerte und Veranstaltungen gibt es seit 1998. Organisiert habe ich aber auch davor irgendwie schon immer: die Fußballspiele während meiner Schulzeit in Ostberlin, die Ruhlsdorfer Musikfeste in den Achtzigerjahren und den Aufbau des Vereins Begegnungszentrum Wege zur Gewaltfreiheit in Eberswalde gleich zu Beginn der Neunziger.
Neben den Aktivitäten von Gesprächsgruppen, diverser Arbeitskreise (z.B. Entmilitarisierung) oder auch einer Jugendgruppe für Natur und Umwelt, gab es dort ab 1992 erste von mir organisierte Konzerte. Wenig später entwickelten sich sogar Festivals, dessen Träger der Verein bis heute ist: Jazz in E. – Ein Festival aktueller Musik findet seit 1995 jährlich am verlängerten Himmelfahrtswochenende statt und feierte 2019 sein 25-jähriges Jubiläum.
Von Beginn an – also auch schon vor meiner Agenturtätigkeit – organisiere und kuratiere ich im Auftrag des Begegnungszentrums Wege zur Gewaltfreiheit e.V. diese Eberswalder Jazztage. Zunächst als Experiment in der Garage des Vereinsquartiers, hat sich das Jazzfest seit seiner ersten Ausgabe zu einem überregional wahrgenommenen Festival entwickelt. Dieses genießt bei Künstler:innen sowie Musikliebhaber:innen, auch über die Grenzen Deutschlands hinaus, einen exzellenten Ruf und ist in der Stadt Eberswalde und im Landkreis Barnim eine feste Größe geworden.
Ein weiteres von meiner Agentur inhaltlich verantwortetes, bis heute jährlich im Juli stattfindendes Festival ist PurPur. PurPur ist aus einer Konzertreihe des Begegnungszentrums hervorgegangen und lädt seit dem Jahr 2000 viele Gäste zu Filmabenden und Weltmusik-, Folk- und Chanson-Konzerten in den Forstbotanischen Garten Eberswalde ein.
Mein „Wiedereinstieg“ in die Konzertorganisation – nach Jahren vordergründig politischen Gestaltens im Neuen Forum und im Begegnungszentrum Wege zur Gewaltfreiheit Anfang der Neunziger Jahre – mündete dann auch in der Gründung meiner Konzert- und Veranstaltungsagentur.
Zu Beginn der Agenturtätigkeit buchte ich Touren für Jazzbands, u.a. Planet Blow, und lernte dadurch zahlreiche Clubs mit Platz für ambitionierte Musik kennen. Ab dem Jahr 2005 konzentrierte ich mich auf die Entwicklung verschiedener Veranstaltungsformate in Eberswalde: Neben der Weiterentwicklung von Jazz in E. und PurPur wirkte ich an der Konzeption und konkreten Umsetzung des Straßenkulturfestes FinE der Stadt Eberswalde mit.
Viele Jahre zeigte ich mich für das Programm und den Betrieb des temporären Festivalclubs der PROVINZIALE (Filmfest Eberswalde) verantwortlich. Dort führte ich im Rahmen meiner Tätigkeit als Programmbeirat auch zahlreiche Gespräche mit Filmemacher:innen.
Seit über 10 Jahren betreibe ich außerdem im Auftrag der Stadt Eberswalde den Weihnachtsmarkt Eberswalde. Das zehntägige Fest wird mit täglichen Theater- und Konzertaufführungen, eigenen Walk-Akt Figuren, einem handgedrehten Karussell und vielen handwerklichen sowie besonderen gastronomischen Angeboten auf dem zentralen Marktplatz der Stadt zelebriert.
Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen organisiert in Eigenverantwortung seit nunmehr 13 Jahren die Veranstaltungsreihe Guten Morgen Eberswalde, welche sich zum Arbeitsmittelpunkt der Agentur entwickelt hat.
Die kulturellen Interventionen von Guten Morgen Eberswalde sind eine feste Größe – eine Institution ohne eigenen Spielort – im kulturellen Leben der Stadt Eberswalde und darüber hinaus. Beginnend mit dem 14. Juli 2007 findet an tatsächlich jedem Sonnabendvormittag um 10:30 Uhr eine Veranstaltung im Stadtzentrum statt.
Die kulturellen Interventionen setzen mit qualitativ hochstehenden Angeboten Impulse und laden darüber hinaus zu Austausch und Begegnung. Die Angebotspalette ist vielfältig, jedoch in keiner Art und Weise beliebig. Musikalisches wechselt sich mit verschiedenen Theaterformen ab; Straßenkulturaktionen, Tanzaufführungen und Lesungen gehören dazu.
Einmal im Monat ist Guten Morgen Eberswalde zudem eine Bühne für regionale Initiativen und Kulturakteur:innen. Die Veranstaltungen sind dabei ein kostenfreies Angebot für alle Bürger:innen, welches öffentlich sichtbar und ohne „Schranken“ zugänglich ist. Kunst und Kultur sollen nicht nur einem bestimmten Kreis von Menschen vorbehalten sein, sondern prinzipiell der gesamten Stadtgesellschaft offen stehen.
Fast ausschließlich richten sich alle Angebote an ein generationsübergreifendes Publikum, und genau so werden sie auch angenommen. Die Stadtmitte ist dadurch wieder zum Treffpunkt geworden. Von Mai bis September finden die Veranstaltungen auf dem Marktplatz der Stadt oder anderen innerstädtischen Freiflächen statt. Über den Winter werden diese in den Plenarsaal des Paul-Wunderlich-Hauses, dem Sitz der Kreisverwaltung Barnim, verlegt. Bei Regen ist immer für eine Ausweichvariante gesorgt.
Guten Morgen Eberswalde hat sich zu einem Kulturangebot von regionaler Bedeutung und überregionaler Wahrnehmung entwickelt (z.B. erhielt die Reihe 2018 und 2019 den APPLAUS-Preis der Staatsministerin für Kultur und Medien). Die Reihe wird von meiner Agentur verantwortet und finanziert sich über öffentliche Projektförderung der Stadt Eberswalde, des Landkreises Barnim, über viele Sponsor:innen (hauptsächlich Gastronom:innen und Einzelhändler:innen aus Eberswalde) sowie private Spenden von Besucher:innen.
Es ist insgesamt eine gute Erfahrung, welche Wirkung das Zusammenführen von privatem, öffentlichem und gemeinnützigem Engagement erzielen kann. Trotz der erfreulich stabilen Kooperationen ist es Jahr für Jahr eine besondere Herausforderung, das Budget zu bilden. Auch dank der großen Hilfe meines unmittelbaren Umfeldes, aus dem Freiwillige – beispielsweise rein ehrenamtlich den wöchentlichen Infostand betreuen – bleiben wir am Ball.
In all den Jahren organisierte ich außerdem weiter Künstlervermittlungen: Konzerte unterschiedlicher Couleur, Theaterstücke, Straßenkulturaktionen und vieles mehr – für kleine und große Budgets. In Wohnungen und auf Marktplätzen, in Galerien, Clubs und Gärten, auf Dächern und in Kellern…
Wenn ich auch glücklich über unser gewachsenes Netzwerk aus Techniker:innen, Gestalter:innen und Ehrenamtler:innen bin und die gegenseitige Unterstützung immer wieder Energie freisetzt, war ich mit Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen bis vor Kurzem Einzelkämpfer. Erstmals habe ich mit Julia Heilmann seit Februar 2019 eine Mitstreiterin in der Firma. Seit Januar 2020 beschäftige ich außerdem den Veranstaltungstechniker Ruben Pagenkopf.
Dies ermöglichte es mir bzw. uns, die offene Kulturarbeit zu erweitern: Seit Juni 2019 betreiben wir in Kooperation mit der Wohnungsgenossenschaft 1893 e.G. im Neubauviertel Eberswaldes die Galerie Fenster. In der Galerie, welche sich in zwei zusammengelegten Wohnungen befindet, werden seither alle zwei Monate neue Ausstellungen gezeigt; der Schwerpunkt liegt auf Fotografien und Grafiken. Außerdem finden immer Begleitprogramme zu den Ausstellungen statt (Konzerte, Shared Reading, Filmabende).
Der Eintritt zur Galerie und allen Veranstaltungen ist frei. Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen zeichnet sich für das Programm, die Gesamtorganisation und die Umsetzung verantwortlich; alle Kosten wurden bisher ausschließlich von der Wohnungsgenossenschaft getragen.
Auch in anderer Hinsicht erweiterte sich unser Aufgabenfeld: Im letzten Jahr organisierten wir außerdem in Kooperation mit der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde die erste Ausgabe des neuen Gesangsfests Singen verbindet mit Workshops und Konzerten.
Unsere Angebote richten sich seit vielen Jahren an ein generationenübergreifendes Publikum und werden von Menschen unterschiedlicher Altersgruppen wahrgenommen. Dem Trend der Zuschreibungen bestimmter Attribute zu Personengruppen und damit einhergehend der Ausdifferenzierung der (kulturellen) Angebote für scheinbar verschiedene „Zielgruppen“ möchten wir gute Austauschmöglichkeiten und Begegnungspunkte für alle Bürger:innen entgegensetzen.
Sowohl bei unseren offenen Festivals, die bewusst nicht als „Subkultur-Messen“ angelegt sind, als auch in unserer wöchentlichen Basis-Kulturarbeit. Kunst und Kultur werden nicht als das Zusätzliche, als Bonus, oder gar als Luxus etikettiert, sondern als das Selbstverständliche.
In der Form können die kulturellen Interventionen provokativ sein, können den Raum brechen, die Sicht verändern, etwas durcheinander bringen, aber von der Anwesenheit her sollen sie das Normale sein. Das Tor des Zugangs zu Kunst und Kultur muss sichtbar und eine Einladung sein; ein „Fenster“, das den Austausch zwischen drinnen und draußen ermöglicht.