www.laekemaeker.com/de/artists/josef-nowinka-2/biography
Eröffnung am Sa 16. September 2023 um 10:30 Uhr In Verbindung mit Guten-Morgen-Eberswalde. In Anwesenheit von Sibylle Mania.
Live: Falk Zenker (Gitarre Solo)
www.falk-zenker.de
Mit den beiden neuen Ausstellungen in der Eberswalder Galerie Fenster werden gleich eine ganze Reihe von Wunderkammern geöffnet. Zum einen führt uns die Weimarer Künstlerin Sibylle Mania mit ihrer Fotoserie in die Ateliers von Künstlern, zum anderen tauchen wir in die fabelhafte Bilderwelt des Malers Josef Nowinka, eines erst nach seinem Tode 2014 entdeckten Künstlers.
Sibylle Mania, 1967 in Jena geboren, hat an der Hochschule für Kunst und Design Burg Giebichenstein in Halle Gefäßformgestaltung und Bildhauerei studiert und an der Bauhaus Universität Weimar ein Diplom für Fotografie und Zeichnung erworben. Über einen langen Zeitraum hinweg hat sie Ateliers von Malern, Bildhauern, Keramikern, Fotografen, Metallgestaltern und Grafikern porträtiert. Ihre Bilder sind Fenster in die Welt künstlerische Prozesse, in der sich geheimnisvolles Chaos mit produktiver Effizienz vermengen.
Nicht nur, wer gelegentlich Kunstausstellungen frequentiert, auch professionell mit den Bildkünsten befasste Menschen wird der Name Josef Nowinka unbekannt sein. 1919 in Großhauland (Schlesien) geboren, lebte er ab 1925 in Berlin und ist hier 2014 im hohen Alter von 95 auch verstorben. Ist Josef Nowinka ein übersehener Künstler? Ja, ganz sicher. Einordnen lässt sich seine Kunst nicht und sie ist allemal eine Entdeckung. Eine erste Gelegenheit, den Künstler umfänglich zu entdecken, gab es im Sommer 2016 im KUNSTRAUMDARSS in Born und 2017 in der Galerie LÄKEMÄKER in Berlin. Seinen Werken wohnt etwas Lustvolles, Spielerisches und Offenes bei, sie sind überlegt und präzise stilisierend ausgeführt – anmutig, aber auch komisch. Poetisch, aber auch anzüglich. So eindringlich, wie manchmal auch verstörend.
Eröffnung am Donnerstag, dem 8. Juni 2023 um 19 Uhr.
In Anwesenheit von Christine Jaschek und Holger Lippmann.
Die Galerie Fenster im Brandenburgischen Viertel überrascht in zwei parallelen
Sommerausstellungen mit ganz neuen Bilderwelten und präsentiert Arbeiten von Christine Jaschek
und Holger Lippmann.
Holger Lippmann wurde 1960 im sächsischen Mittweida geboren, studierte von 1985 bis 1990
Bildhauerei an der Kunst-Akademie Dresden und war Meisterschüler von Prof. Klaus Schwabe.
Stipendien und Praktika führten ihn u.a. für ein Jahr nach Paris und für zwei Jahre nach New York.
Holger Lippmann gehört zu den Pionieren der Netzkunst und bezeichnet einen Teil seines Werkes
als digitale Malerei. Er lebt und arbeitet in Wandlitz.
Christine Jaschek wurde 1971 in Bremen geboren, studierte von 1995 bis 2000 Innenarchitektur in
Heiligendamm und absolvierte 2001/2002 eine Ausbildung zur Multimediaproduzentin. Seit 2002
lebt und arbeitet sie als freiberufliche Künstlerin und Mediendesignerin in Wandlitz. Die Künstlerin bezieht ihre Inspiration aus der unberührten Natur Brandenburgs und ihre Bearbeitungen heimischer Flora und Fauna sind frisch und neu.
19. März – 14. Mai 2023
19. März – 14. Mai 2023
www.instagram.com/martinmaleschka
14. Ausstellung, 19. März – 14. Mai 2023
Anastasiya Nesterova „Wogen wiegen“ (Malerei & Grafik)
Anastasiya Nesterova zeichnet auf Stein, kratzt auf Metall, schneidet in Holz. Daneben entstehen aber auch filigrane Radierungen, Siebdrucke, Zeichnungen und Lithographien.
Geboren wurde Anastasiya Nesterova in der ukrainischen Stadt Sewastopol auf der Halbinsel Krim am Schwarzen Meer als Tochter einer ukrainischen Malerin und eines russischen U-Boot- Kommandanten. Zunächst absolvierte sie ein Kunststudium in Odessa und später ein Studium der Illustration und Druckgraphik bei Prof. Wolfgang Troschke im westfälischen Münster, wo sie auch heute lebt und arbeitet. Die Merkmale unserer Zivilisation sind in ihren Werken keine Störfaktoren in der Landschaft, sondern deren essentieller Bestandteil.
15. Ausstellung, 19. März – 14. Mai 2023
Martin Maleschka „Garagengalerie“ (Fotografien)
www.instagram.com/martinmaleschka
Der 1982 in Eisenhüttenstadt geborene Architekt Martin Maleschka ist der Dokumentarist von
baubezogener Kunst der DDR und hat seit 2005 die mittlerweile umfangreichste diesbezügliche Bild-Dokumentation aufgebaut. Mit seiner Garagengalerie macht Martin Maleschka nun auch auf
die zahllosen, aber architektonisch kaum beachteten DDR-Garagen aufmerksam. Sie wurden
häufig in Gemeinschaften realisiert und fungierten zudem als Treffpunkt und Rückzugsraum. Wir
rufen im Zusammenhang mit der Ausstellung alle Garagenbesitzer auf, uns via Foto einen Einblick in ihre Garagenwelt zu geben, die Bilder können dann die Ausstellung sukzessive ergänzen.
(D 2022, R: Günther Kurth, Tine Kugler, 99min., FSK 12)
Live: Dirk Berger (Gitarre Solo)
https://www.gitarrebass.de/dm-native-advert/topgearcheck-mit-dirk-berger/
30. Oktober 2022 – 26. Februar 2023
Fotografien & Fundstücke
30. Oktober 2022 – 26. Februar 2023
Im Januar des neuen Jahres lädt die Galerie Fenster im Brandenburgischen Viertel von Eberswalde zu „Galerie Sonntagen mit Klavier!“ Das Spektrum der Darbietungen reicht von herrlichem Jazz bis hin zu finnischen Winterstücken, verbindet Tradition und Moderne. Und alles inmitten der Grafiken von Hans Ticha und der Fotografien und Fundstücke von Hans Jörg Rafalski.
Sonntage zum Eintauchen!
8. Januar, 14 – 17 Uhr
Christian von der Goltz
Feiner Anschlag und komplexes Harmonieverständnis. Herrlicher Jazz.
https://christianvondergoltz.blog/
15. Januar, 14 – 17 Uhr
Jörg Hochapfel
Musik jenseits des Tellerrands. Gewagt & ambitioniert.
https://joerghochapfel.com/
22. Januar, 14 – 17 Uhr
Peer Neumann
Finnische Melancholie. Wintermelodien, selten in Dur.
www.peerneumann.org
29. Januar, 14 – 17 Uhr
Niko Meinhold
Eigenes. Traditionelles. Zeitgenössisches. Austausch zwischen Publikum, Kunst und Musik.
www.nikomeinhold.de
Als Jahresabschluß legt die Galerie Fenster im Brandenburgischen Viertel von Eberswalde am Wochenende des 4. Advent ein Galeriefest auf. Am 17. und 18. Dezember 2022 öffnet nicht nur
die Galerie von 10:30 bis 15 Uhr, sondern offeriert zudem Theater, Führungen und Konzerte!
Weihnachtliche Getränke und Gebäck sind ziemlich sicher ebenfalls im Angebot. Auch die 806. Ausgabe von Guten-Morgen-Eberswalde findet diesmal auf dem Gelände der WERFT in der Prignitzer Straße 50 statt und eröffnet am Sonnabend, dem 17. Dezember 2022 um Halbelf am Vormittag. das kleine Fest. Die Flunkerproduktionen „Kurs auf ein Wunder“, ein lustvoll-lustiges Spiel mit Puppen und zwei flammenden Kapitänen für Schiffsgesellschaften an Land…
Im Programm des Galerie Festes:
Sa 17.12., 10:30 Uhr, Guten-Morgen-Eberswalde mit den Flunkerproduktionen und „Kurs auf ein
Wunder“
https://flunkerproduktionen.de/
Sa 17.12., 14 Uhr, Trompeter Lukas Fröhlich und das Echo
www.lukasfroehlich.de
So 18.12., 10:30 Uhr, Führung mit Hans Jörg Rafalski
www.papierwerken.com
So 18.12., 14 Uhr, Cantus Überland (ehemals Herrenwieser Vokalquartett) mit Weihnachtsliedern
a capella aus aller Welt
(D 2019, R: Annekatrin Hendel, 80 min., ab 6 Jahren)
In ihrem dokumentarischen Werk „Schönheit & Vergänglichkeit“ widmet sich Annekatrin Hendel dem Fotokünstler Sven Marquardt und dessen Modellen Dominique Hollenstein und Robert Paris. Ein Film über Rebellion, Kreativität und Gemeinschaft.
Eine Veranstaltung von Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen. Mit freundlicher Unterstützung durch die Wohnungsgenossenschaft Eberswalde 1893 eG und in Kooperation mit SEHquenz e.V. für kommunale Filmarbeit.
Foto: P. Romo
https://dom-publishers.com/collections/architekturfuhrer/products/ddr-baubezogene-kunst
Eintritt frei
Zur kulturellen Hinterlassenschaft der DDR gehört eine bemerkenswert große Anzahl an Kunstwerken im öffentlichen Raum. Diese Arbeiten waren ein integraler Bestandteil des Gesellschaftsbaus und spielten darüber hinaus bei der bildkünstlerischen Ausstattung der Stadtzentren und Wohngebiete eine bedeutende Rolle. Ihrer Bestimmung nach waren sie nicht bloß schmückendes Element, sondern hatten politische Botschaften beziehungsweise idealisierte Bilder einer von Grund auf neu zu entwickelnden sozialistischen Gesellschaft zu vermitteln. Die von den Auftraggebern vorgegebenen Inhalte wurden durch die ausführenden Künstler oft auf individuelle Art und Weise und unter Anwendung vielfältigster Techniken in bemerkenswerte Kunstwerke umgesetzt.
Heute sind viele dieser Arbeiten akut von der Zerstörung bedroht. Der Architekt Martin Maleschka
hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese gefährdete Kunstgattung fotografisch zu erfassen. Über die Jahre hat er die derzeit umfangreichste Bild-Dokumentation von baubezogener Kunst der DDR aufgebaut. Bei seinem Vortrag in Eberswalde wird er sich schwerpunktmäßig auf Brandenburg beziehen.
Galerie Fenster
Prignitzer Straße 50, 16227 Eberswalde
Kontakt: post@mescal.de
Eine Veranstaltung von Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen. Mit freundlicher Unterstützung durch die Wohnungsgenossenschaft Eberswalde 1893 eG.
Gefördert von: Gefördert im Programm „NEUSTART KULTUR – Programm 2“ von: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Bundesverband Soziokultur und NEUSTART
KULTUR
Foto: Torsten Stapel
SHARED READING ist eine etwas andere Art gemeinsam zu lesen und ruht in der einfachen aber kraftvollen Idee, Worte auf sich wirken zu lassen. Literatur wird laut gelesen, als
sinnliche Erfahrung in einem geschützten Raum – über alle kulturellen, sozialen und
Altersgrenzen hinweg. SHARED READING ist weder Therapie noch Buchclub oder
ambitionierter Literaturkreis, sondern eine erprobte Methode in einer Atmosphäre
unangestrengter Offenheit die Wirkung von Literatur zu erleben. Vorwissen ist nicht nötig. Erfahrungswissen haben wir alle genug. Wer zuhört, gehört bereits dazu!
Eine Veranstaltung von Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen. Mit freundlicher Unterstützung durch die Wohnungsgenossenschaft Eberswalde 1893 eG.
Gefördert von: Gefördert im Programm „NEUSTART KULTUR – Programm 2“ von: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Bundesverband Soziokultur und NEUSTART KULTUR.
(DDR 1973, R: Konrad Wolf, 101 min., ab 12 Jahren)
Kemmel ist Bildhauer, ein Künstler, der es sich und anderen nicht leicht macht. Auf die Vierzig zugehend, fragt er sich, was er bisher Bedeutendes geschaffen hat. Er fährt in sein Heimatdorf und bekommt den Auftrag, eine Skulptur für den Sportplatz zu schaffen. Einen Fußballer stellt man sich vor. Was Kemmel schließlich bringt, ist ein Läufer – ein Nackter dazu. Die Leute sind peinlich berührt, ablehnend. Doch die Konfrontation mit dem Werk, der
vorsichtig einsetzende Umgang mit ihm, führt sie schließlich dazu, es anzunehmen.
Foto: DEFA Stiftung (Alexander Kühn / Wolfgang Bangemann)
Eine Veranstaltung von Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen. Mit freundlicher Unterstützung durch die Wohnungsgenossenschaft Eberswalde 1893 eG und in Kooperation mit SEHquenz e.V. für kommunale Filmarbeit.
Gefördert von: Gefördert im Programm „NEUSTART KULTUR – Programm 2“ von: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Bundesverband Soziokultur und
NEUSTART KULTUR.
…gibt einen aus! Ein Hörabend mit Getränken!
Foto: Hans Jörg Rafalski
Hans Jörg Rafalski liest in den Galerieräumen aus seinem noch unveröffentlichten Werk
„Wie der Stahl gegossen wurde“, welches von der bemerkenswerten Wiederinbetriebnahme
der Ardeltgießerei unter dem Namen Ammonwerk in Eberswalde nach 1945 handelt.
Eine Veranstaltung von Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen. Mit freundlicher Unterstützung durch die Wohnungsgenossenschaft Eberswalde 1893 eG und in Kooperation mit SEHquenz e.V. für kommunale Filmarbeit.
Gefördert von: Gefördert im Programm „NEUSTART KULTUR – Programm 2“ von: Die
Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Bundesverband Soziokultur und
NEUSTART KULTUR.
Plastik und Malerei
18. August – 9. Oktober 2022
Foto: Sören Gundermann
Wir biegen mit unserer 11. Ausstellung auf die Zielgerade ein und feiern am Sonntag, dem 9. Oktober 2022 um 14 Uhr die Finissage der „Seltenen Früchte“. Die Arbeiten der Künstlerin Gudrun Sailer waren jetzt knapp zwei Monate in der Galerie Fenster im Brandenburgischen Viertel von Eberswalde zu sehen. Gudrun Sailer wurde 1963 in Rudolstadt geboren und studierte nach Baufacharbeiter- und Töpferlehre von 1986 bis 1991 an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle. Seit 1991 ist sie mit eigener Werkstatt in Eberswalde freischaffend tätig.
Der Pianist Sören Gundermann wird sich in der Galerie in Beziehung zur Kunst von Gudrun Sailer setzen.
Eine Veranstaltung von Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen. Mit freundlicher Unterstützung durch die Wohnungsgenossenschaft Eberswalde 1893 eG.
Gefördert von: Gefördert im Programm „NEUSTART KULTUR – Programm 2“ von: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Bundesverband Soziokultur und NEUSTART
KULTUR.
Foto: Torsten Stapel
SHARED READING ist eine etwas andere Art gemeinsam zu lesen und ruht in der einfachen aber kraftvollen Idee, Worte auf sich wirken zu lassen. Literatur wird laut gelesen, als sinnliche Erfahrung in einem geschützten Raum – über alle kulturellen, sozialen und Altersgrenzen hinweg.
Eine Veranstaltung von Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen. Mit freundlicher Unterstützung durch die Wohnungsgenossenschaft Eberswalde 1893 eG.
Gefördert von: Gefördert im Programm „NEUSTART KULTUR – Programm 2“ von: Die Beauftragte
der Bundesregierung für Kultur und Medien, Bundesverband Soziokultur und NEUSTART
KULTUR.
Wolfgang Roggenkamp (organ) – Jan von Klewitz (sax) – Kay Lübke (drums)
Foto: P.Romo
Soul Jazz ganz fein. Der Sound der 60er Jahre steht hier Pate. Und die Protagonisten aus dem Hause Blue Note und Prestige, Dr. Lonnie Smith, Lou Donaldson und natürlich Jimmy Smith, sind immer irgendwie mit dabei. Hier kommt Musik mit der richtigen Balance aus Herz und Hirn.
Bier vom Faß, Brause, Kuchen & Laugengebäck.
Und eine Mitmachaktion! Farbe und Form für unseren Kulturort. Gudrun Sailer lädt zur spontanen Malaktion und macht freudig mit.
Eine Veranstaltung von Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen. Mit freundlicher
Unterstützung durch die Wohnungsgenossenschaft Eberswalde 1893 eG.
Gefördert von: Gefördert im Programm „NEUSTART KULTUR – Programm 2“ von: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Bundesverband Soziokultur und NEUSTART KULTUR.
Foto: Torsten Stapel
Gudrun Sailer gehört zu vier Künstlern, die sich der Herausforderung gestellt haben, neu geschaffene Eingangsbereiche in den frisch sanierten Neubaublöcken im Brandenburgischen Viertel von Eberswalde künstlerisch zu gestalten. Beim Rundgang sind
die bislang realisierten Arbeiten von Ina Abuschenko-Matwejewa, DAG und Gudrun Sailer zu sehen.
Das Brandenburgische Viertel wurde in vier Bauabschnitten von 1977 bis 1989 gebaut und hieß bis 1993 „Reimannviertel“. Der KUNStspaziergang führt nicht nur zu den neuen Arbeiten in der Cottbuser Straße, sondern auch zu Arbeiten aus der Entstehungszeit des Viertels, u.a. zur „Schwebenden Pracht“, einer Bronze von Axel Schulz und zur „Hockenden“, einer Bronze von Herbert Burschik.
Zudem besteht am Ende der Führung die Möglichkeit, die aktuelle Ausstellung in der Galerie Fenster zu besichtigen.
Eine Veranstaltung von Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen. Mit freundlicher
Unterstützung durch die Wohnungsgenossenschaft Eberswalde 1893 eG und in Kooperation mit SEHquenz e.V. für kommunale Filmarbeit.
Gefördert von: Gefördert im Programm „NEUSTART KULTUR – Programm 2“ von: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Bundesverband Soziokultur und
NEUSTART KULTUR.
Foto: Torsten Stapel
Wir lesen! SHARED READING ist weder Therapie noch Buchclub oder ambitionierter
Literaturkreis, sondern eine erprobte Methode in einer Atmosphäre unangestrengter Offenheit die Wirkung von Literatur zu erleben. Vorwissen ist nicht nötig. Erfahrungswissen haben wir alle genug. Wer zuhört, gehört bereits dazu!
Eine Veranstaltung von Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen. Mit freundlicher
Unterstützung durch die Wohnungsgenossenschaft Eberswalde 1893 eG.
Gefördert von: Gefördert im Programm „NEUSTART KULTUR – Programm 2“ von: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Bundesverband Soziokultur und NEUSTART
KULTUR.
Inmitten der „Seltenen Früchte“ von Gudrun Sailer werden einige musikalische Neueingänge aus dem Mescal Briefkasten gefischt, darunter zum Beispiel Nils Wograms Album „Muse“ mit Hayden Chisholm, Gareth Lubbe und Kathrin Pechlof oder auch „The Lugano Session“ mit Ania Losinger, Jan Heinke und Mats Esser oder auch „Das Allerschönste noch nicht gesehen“ von Wenzel.
Unsere Galerietüren zur aktuellen Ausstellung mit Plastik und Malerei von Gudrun Sailer stehen natürlich wie an jedem Donnerstag aber bereits ab 17 Uhr ganz weit offen.
(DDR 1983, R: Herrmann Zschoche, 85 min., ab 12 Jahren)
Foto: DEFA-Stiftung, Waltraut Pathenheimer
Der Film entstand als Adaption von Ulrich Plenzdorf nach dem gleichnamigen Kinder- und Jugendbuch von Benno Pludra. Der vierzehnjährige Stefan Kolbe zieht mit Mutter und Schwester aus einem idyllischen Dorf in das Neubaugebiet Berlin-Marzahn, wo sein Vater Bauarbeiter ist. Er muß sich in einer völlig neuen Umgebung und unter fremden Menschen zurechtfinden.
Eine Veranstaltung von Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen. Mit freundlicher Unterstützung durch die Wohnungsgenossenschaft Eberswalde 1893 eG und in Kooperation mit SEHquenz e.V. für kommunale Filmarbeit.
Gefördert von: Gefördert im Programm „NEUSTART KULTUR – Programm 2“ von: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Bundesverband Soziokultur und
NEUSTART KULTUR.
(D 2018, R: Dirk Lienig / Dirk Heth / Olaf Winkler, 93 min.)
Hoyerswerda schrumpft, viele gehen weg. Einer aber kommt zurück und initiiert das Projekt
„Eine Stadt tanzt“. Biografien mit Brüchen werden zu eindrucksvollen Tanzszenen. Und der
Beweis, dass man Agonie überwinden und das Leben zum Tanzen bringen kann.
Im Anschluß Filmgespräch mit Dirk Lienig.
Eine Veranstaltung von Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen. Mit freundlicher Unterstützung durch die Wohnungsgenossenschaft Eberswalde 1893 eG und in Kooperation mit SEHquenz e.V. für kommunale Filmarbeit.
Gefördert von: Gefördert im Programm „NEUSTART KULTUR – Programm 2“ von: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Bundesverband Soziokultur und
NEUSTART KULTUR.
(DDR 1981, R: Lothar Warneke, 113 min., ab 12 Jahren)
Foto: Klaus Goldmann
Nach Motiven des Romans Franziska Linkerhand von Brigitte Reimann. Eine junge Diplomarchitektin verlässt nach ihrer gescheiterten Ehe freiwillig das Team ihres berühmten Professors und will noch einmal von vorn anfangen. Sie sucht das Risiko ausgerechnet in der Provinz.
Eine Veranstaltung von Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen. Mit freundlicher Unterstützung durch die Wohnungsgenossenschaft Eberswalde 1893 eG und in Kooperation mit SEHquenz e.V. für kommunale Filmarbeit.
Gefördert von: Gefördert im Programm „NEUSTART KULTUR – Programm 2“ von: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Bundesverband Soziokultur und NEUSTART KULTUR.
Die Führung steht unter der Leitung der Künstlerin Gudrun Sailer.
Gudrun Sailer gehört selbst zu vier Künstlern, die sich der Herausforderung gestellt haben, neu geschaffene Eingangsbereiche in den frisch sanierten Neubaublöcken im Brandenburgischen Viertel von Eberswalde zu gestalten. Erst im August 2022 wurden die Arbeiten von Gudrun Sailer und DAG final umgesetzt. Öffentlich zu sehen sind nun erstmals die bereits realisierten Arbeiten von Ina Abuschenko-Matwejewa, DAG und Gudrun Sailer. Die Arbeiten von Henning Wagenbreth werden später im Jahr umgesetzt.
Das Brandenburgische Viertel wurde in vier Bauabschnitten von 1977 bis 1989 gebaut und hieß bis 1993 „Reimannviertel“. Der KUNStspaziergang führt nicht nur zu den neuen Arbeiten in der Cottbuser Straße, sondern auch zu Arbeiten aus der Entstehungszeit des Viertels, u.a. zur „Schwebenden Pracht“, einer Bronze von Axel Schulz und zur „Hockenden“, einer Bronze von Herbert Burschik.
Plakate, Bücher, Briefmarken, Schallplatten, Spielkarten und Bilderbogen
16. Juni – 7. August 2022
„Die Wagenbreth Illustrations-Fabrik“ von Henning Wagenbreth.
Henning Wagenbreth wurde 1962 in Eberswalde geboren. Er arbeitet nicht nur als Illustrator und Grafiker, sondern unternimmt auch gern Ausflüge in den Animationsfilm, das Theater und die Musik. Seit 1994 ist er Professor der Illustrationsklasse an der Universität der Künste Berlin.
Eröffnung am Donnerstag, dem 16. Juni 2022 um 19 Uhr.
In Anwesenheit von Henning Wagenbreth
Live-Musik: The Mazookas (Deutscher Bluegrass)
An jedem Donnerstag im Ausstellungszeitraum findet um 19 Uhr eine Veranstaltung der Galerie Fenster statt. Wir laden aktuell zu Lesungen, kleinen Konzerten und zum Leseangebot SHARED READING. An den beiden Sonntagen 10. Juli und 31. Juli sind beginnend um 11 Uhr die beiden ersten KUNSTspaziergänge im Brandenburgischen Viertel geplant.
Öffnungszeiten: donnerstags von 17 bis 21 Uhr und nach Vereinbarung.
Kontakt: post@mescal.de
Eine Veranstaltung von Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen. Mit freundlicher Unterstützung durch die Wohnungsgenossenschaft Eberswalde 1893 eG.
Gefördert von: Gefördert im Programm „NEUSTART KULTUR – Programm 2“ von: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Bundesverband Soziokultur und NEUSTART KULTUR.
Finissage der Ausstellung „Henning Wagenbreth: Plakate, Bücher, Briefmarken, Schallplatten, Spielkarten und Bilderbogen“ + Die Couchies (Swing)
www.wagenbreth.de
www.diecouchies.de
Eintritt frei
Die 10. Ausstellung der Galerie Fenster mit den wunderbaren Arbeiten des Grafikers Henning Wagenbreth beigt sich dem Ende zu. Die Finissage ist zugleich der 4. KUNSTfrühschoppen auf dem Gelände der WERFT im Brandenburgischen Viertel von Eberswalde. An Anwesenheit des Künstlers können noch einmal die vielfarbigen Plakate, Bücher, Briefmarken, Schallplatten, Spielkarten und Bilderbogen betrachtet und besprochen werden.
Zugleich gibt es Swing mit den „Couchies“. Die Größe der Bühne ist den drei Ausnahmeswingern Hank Willis, Colt Knarre und Couchy Couch egal. Eng sitzen sie mit Geige, Gitarre und Kontrabass und lassen das Publikum an ihrer Nähe teilhaben. Swing, fast vergessene Schlager aus der ersten Hälfte des letzten Jahrhunderts und eigene Songs schießen frech bis verliebt aus den Sprungfedern. Dazu gibt es Bier vom Faß, Brause, Kuchen & Laugengebäck. Der Eintritt ist frei.
Eine Veranstaltung von Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen. Mit freundlicher Unterstützung durch die Wohnungsgenossenschaft Eberswalde 1893 eG.
Gefördert von: Gefördert im Programm „NEUSTART KULTUR – Programm 2“ von: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Bundesverband Soziokultur und NEUSTART KULTUR.
Donnerstag 4. August 2022, 19 Uhr
Eintritt frei
Hinter The Cat‘s Back verbirgt sich die niederländische Multiinstrumentalistin Anne Harmsen.
Mit ihrer berührenden und manchmal rauen Stimme wandert sie mit Leichtigkeit zwischen Blues, Rock’n‘Roll und Balladen hin und her. Ohne Netz und doppelten Boden nimmt die ehemalige Trapezartistin das Publikum mit ins Abenteuer unverfälschter Livemusik.
Treffpunkt am Donnerstag, dem 4. August 2022 um 19 Uhr ist das Gelände der WERFT in der Prignitzer Straße 50 im Brandenburgischen Viertel von Eberswalde.
Eine Veranstaltung von Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen. Mit freundlicher Unterstützung durch die Wohnungsgenossenschaft Eberswalde 1893 eG.
Gefördert von: Gefördert im Programm „NEUSTART KULTUR – Programm 2“ von: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Bundesverband Soziokultur und NEUSTART KULTUR.
Donnerstag 28. Juli 2022, 19 Uhr
Foto: Torsten Stapel
Seit geraumer Zeit lädt die Galerie Fenster zu einer etwas anderen Art, gemeinsam zu lesen.
SHARED READING beruht in der einfachen aber kraftvollen Idee, Worte auf sich wirken zu lassen. Literatur wird laut gelesen, als sinnliche Erfahrung in einem geschützten Raum – über alle kulturellen, sozialen und Altersgrenzen hinweg. Jeder kann sagen, was er denkt und fühlt. Oder schweigen und einfach nur zuhören. Vorwissen ist nicht nötig. Erfahrungswissen haben wir alle genug. Wer zuhört, gehört bereits dazu! Eine herzliche Einladung.
Aktuell ist in der Galerie Fenster vom 16. Juni bis zum 7. August 2022 die Ausstellung „Henning Wagenbreth: Plakate, Bücher, Briefmarken, Schallplatten, Spielkarten und Bilderbogen“ zu sehen. Öffnungszeiten: Jeden Donnerstag von 17 bis 21 Uhr, nach Vereinbarung und zu den Veranstaltungen auf der WERFT.
Zudem findet an jedem Donnerstag im Ausstellungszeitraum um 19 Uhr eine Veranstaltung der Galerie Fenster statt. Wir laden derzeit insbesondere zu Lesungen, kleinen Konzerten und zum Leseangebot SHARED READING.
Donnerstag 14. Juli 2022, 19 Uhr
Foto: Torsten Stapel
Wir treffen uns wieder zu der etwas anderen Art gemeinsam zu lesen. Jeden kann sagen, was er denkt oder fühlt. Oder schweigen und einfach nur zuhören.
Eine Veranstaltung von Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen. Mit freundlicher Unterstützung durch die Wohnungsgenossenschaft Eberswalde 1893 eG.
Gefördert von: Gefördert im Programm „NEUSTART KULTUR – Programm 2“ von: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Bundesverband Soziokultur und NEUSTART KULTUR.
Julia Schoch liest aus „Das Vorkommnis“
Eine Frau wird von einer Fremden angesprochen, die behauptet, sie hätten beide denselben Vater. Die überraschende Begegnung bleibt flüchtig, löst in ihr aber eine Welle von Emotionen aus. Fragen drängen sich auf, über Ehe und Mutterschaft, über Adoption und andere Familiengeheimnisse, über Wahrheit überhaupt. In „Das Vorkommnis“ erzählt Julia Schoch von einem Leben, das urplötzlich eine andere Richtung bekommt. Fesselnd und klarsichtig, so zieht sie hinein in den Strudel der ungeheuerlichen Dinge, die gleichzeitig auch alltäglich sind. Ein Roman von großer literarischer Tiefe und Schönheit, im Werk von Julia Schoch ein neuer Höhepunkt.
Julia Schoch, 1974 in Bad Saarow geboren, aufgewachsen in der DDR-Garnisonsstadt Eggesin in Mecklenburg, gilt als „Virtuosin des Erinnerungserzählens“ (FAZ) und bekam für ihre von der Kritik hochgelobten Romane und Erzählungen schon viele Preise. Für ihr schriftstellerisches Gesamtwerk wird ihr 2022 die Ehrengabe der Deutschen Schillerstiftung verliehen. Sie lebt in Potsdam.
Eine Veranstaltung von Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen. Mit freundlicher Unterstützung durch die Wohnungsgenossenschaft Eberswalde 1893 eG.
Gefördert von: Gefördert im Programm „NEUSTART KULTUR – Programm 2“ von: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Bundesverband Soziokultur und NEUSTART KULTUR.
Donnerstag 30. Juni 2022, 19 Uhr
Foto: Torsten Stapel
Wir treffen uns wieder zu der etwas anderen Art gemeinsam zu lesen. Der Ansatz ruht in der einfachen aber kraftvollen Idee, Worte auf sich wirken zu lassen. Literatur wird laut gelesen, als sinnliche Erfahrung in einem geschützten Raum – über alle kulturellen, sozialen und Altersgrenzen hinweg.
Eine Veranstaltung von Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen. Mit freundlicher Unterstützung durch die Wohnungsgenossenschaft Eberswalde 1893 eG.
Gefördert von: Gefördert im Programm „NEUSTART KULTUR – Programm 2“ von: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Bundesverband Soziokultur und NEUSTART KULTUR.
OderAmazonas
Tina Veihelmann, Steffen Schumann und Kenneth Anders lesen Texte aus dem Leben zwischen Stadt und Land.
Gestaltung: Carsten Storm
Zwei neue Bücher im Aufland Verlag sind in diesem Frühjahr erschienen. Sie setzen die eigene Erfahrung des Lebens auf dem Land in Beziehung zur großen Welt. Was trägt, was zählt, was bringt einen vom Fleck in den großen Stürmen der Welt? Zu hören sind Texte über das Brennholzmachen in der Nähe von Nord Stream 2, über alte Tonziegel im Baumarktzeitalter, über Gemeindevertretungen in Zeiten politischer Bildung oder über Frage, ob die Freude am eigenen Brunnen ein Zeichen des Preppertums ist.
Eine Veranstaltung von Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen. Mit freundlicher Unterstützung durch die Wohnungsgenossenschaft Eberswalde 1893 eG.
Gefördert von: Gefördert im Programm „NEUSTART KULTUR – Programm 2“ von: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Bundesverband Soziokultur und NEUSTART KULTUR.
Alistair Christl (Country)
Alistair Christl (git, voc) – Moe Jaksch (bass)
Der kanadische Künstler Alistair Christl hat sich über viele Jahre mit der Tradition von Old Country, Rockabilly und Western Swing beschäftigt, verfügt mittlerweile aber über einen beeindruckenden eigenen Katalog.
Bier vom Faß, Brause, Kuchen & Laugengebäck. Kunstaktion mit DAG. Eintritt frei
KUNSTfrühschoppen ist eine Veranstaltung von Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen mit freundlicher Unterstützung durch die Wohnungsgenossenschaft Eberswalde 1893 eG. Gefördert im Programm „NEUSTART KULTUR – Programm 2“ von: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Bundesverband Soziokultur und NEUSTART KULTUR.
2. KUNST FRÜHSCHOPPEN
Spiro (Jazz)
Henrik Walsdorff (sax) – Ben Lehmann (bass) – Jan Leipnitz (drums)
Alte und neue Jazzstandards, dazu Eigenes. Viel Persönlichkeit, wenig Imitation.
Bier vom Faß, Brause & diesmal Kuchen… Kunstaktion mit DAG.
Eintritt frei
KUNSTfrühschoppen ist eine Veranstaltung von Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen mit freundlicher Unterstützung durch die Wohnungsgenossenschaft Eberswalde 1893 eG. Gefördert im Programm „NEUSTART KULTUR – Programm 2“ von: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Bundesverband Soziokultur und NEUSTART KULTUR.
1. KUNST FRÜHSCHOPPEN
Jay Hahn Trio (Blues, Dixieland & Swing)
Zurück zu den Wurzeln des New Orleans Jazz. Die Klassiker des alten Jazz. Handgemacht.
Bier vom Faß, Brause & Brezeln. Kunstaktion mit DAG.
Eintritt frei
Fotos von: Torsten Stapel
KUNSTfrühschoppen ist eine Veranstaltung von Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen mit freundlicher Unterstützung durch die Wohnungsgenossenschaft Eberswalde 1893 eG. Gefördert im Programm „NEUSTART KULTUR – Programm 2“ von: Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Bundesverband Soziokultur und NEUSTART KULTUR.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
1. KUNST FRÜHSCHOPPEN. Das Jay Hahn Trio auf der WERFT.
Helle Stunde – Die kleine Schwester von Guten-Morgen-Eberswalde. Jazz in E. Aperitif mit dem Fabiana Striffler Quartett. Der gute 61er Jahrgang.
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
WERFT TV
Galerie Fenster zu Besuch bei Gudrun Sailer Eberswalde
April 2022
Gudrun Sailer wurde 1963 in Rudolstadt geboren und studierte nach Baufacharbeiter- und Töpferlehre von 1986 bis 1991 an der Kunsthochschule Burg Giebichenstein in Halle. Seit 1991 ist sie mit eigener Werkstatt in Eberswalde freischaffend tätig. Wir haben sie im Atelier besucht und über aktuelle Arbeiten gesprochen. Im Juni realisiert sie eine Kunst-am-Bau Arbeit im Brandenburgischen Viertel von Eberswalde und im August des Jahres wird sie in der Galerie Fenster ausstellen. www.gudrun-sailer.de
WERFT TV Produktion: Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen
Regie, Kamera, Schnitt, Ton: Torsten Stapel
WERFT TV
Galerie Fenster zu Besuch bei DAG
Berlin, März 2022
DAG wurde 1964 in Eberswalde geboren, lebt und arbeitet aber seit Mitte der achtziger Jahre in Berlin. Seine Werke entstehen in Serien und schaffen pulsierende Konstellationen, die Leinwände und Ausstellungsräume überfluten. Vom 20. März bis 22. Mai 2022 zeigen wir in der Galerie Fenster unter dem Titel „durst“ eine Auswahl aktueller Arbeiten. Dazu stellt er sich der „Kunst am Bau“ Herausforderung im Brandenburgischen Viertel von Eberswalde.
Seite des Künstlers: www.dagberlin.de
insta: dag.berlin
Galerie des Künstlers: www.lauramars.de
Produktion: Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen
Regie, Kamera, Schnitt, Ton: Torsten Stapel
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
WERFT TV
Galerie Fenster zu Besuch bei Martin Maleschka Eisenhüttenstadt
Februar 2022
Seite des Künstlers: www.instagram.com/martinmaleschka/
Produktion: Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen
Regie, Kamera, Schnitt, Ton: Torsten Stapel
WERFT TV
Galerie Fenster zu Besuch bei Henning Wagenbreth
Februar 2022
Henning Wagenbreth wurde 1962 in Eberswalde geboren. Er arbeitet als Illustrator und Grafiker, entwirft seine eigenen Schriften, illustriert und gestaltet Bücher, Plakate, Zeitungen und Magazine, in Größen zwischen Briefmarken und Riesenpostern. Er bewegt sich zwischen Auftragsarbeiten und seinen eigenen künstlerischen Projekten und unternimmt gerne Ausflüge in den Animationsfilm, das Theater und die Musik. Seit 1994 ist er Professor der Illustrationsklasse an der Universität der Künste Berlin. Im Sommer 2022 stellt er nach über 40 Jahren erstmals wieder in Eberswalde aus.
Seite des Künstlers: www.wagenbreth.de
WERFT TV Produktion: Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen
Regie, Kamera, Schnitt, Ton: Torsten Stapel
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
WERFT TV
Galerie Fenster Kunst draußen „Große Liegende“ von Wieland Förster
Mit der Künstlerin Gudrun Sailer unterwegs.
Die Plastik „Große Liegende“ (1965) von Wieland Förster, ein Kunststeinguß, ausgeführt von der Werkstatt Marcus Schulz (Berlin) wurde am 2. Mai 1995 in Finowfurt aufgestellt. Sie befindet sich auch heute noch auf einer Wiese in unmittelbarer Nähe der Konzerthalle Finowfurt. Von Ende der achtziger Jahre bis Mitte der neunziger Jahre galt sie als verschollen.
Wieland Förster wurde 1930 in Dresden geboren und lebt bei Oranienburg.
Gudrun Sailer lebt und arbeitet seit 1990 mit eigenem Atelier in Eberswalde. Mitte der neunziger Jahre erfaßte sie im Auftrag des Landkreises Barnim das Kunstgut des Kreises.
Produktion: Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen Regie, Kamera, Schnitt, Ton: Torsten Stapel
WERFT TV
Galerie Fenster zu Besuch
bei Ina Abuschenko-Matwejewa
Produktion: Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen Regie, Kamera, Schnitt, Ton: Torsten Stapel
Seite der Künstlerin:
https://ina-abuschenko-matwejewa.de/
Der Katalog zum Giordano Bruno Zyklus von Ina Abuschenko-Matwejewa ist im Bübül Verlag Berlin erschienen:
https://tanjalanger.de/buebuel/
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Am Sonntag, dem 20. März 2022 eröffnen wir um 14 Uhr unsere 9. Ausstellung in der Galerie Fenster. Unter dem Titel „durst“ sind diesmal aktuelle Arbeiten von DAG zu sehen.
DAG wurde 1964 in Eberswalde geboren, lebt und arbeitet aber seit Mitte der achtziger Jahre in Berlin. Seine Werke entstehen in Serien und schaffen pulsierende Konstellationen, die Leinwände und Ausstellungsräume überfluten.
Die Vernissage wird auf dem Hof der Galerie in der Prignitzer Straße 50 gefeiert. DAG ist dabei und auch die Band „hunger“. Das sind Christoph Rothmeier an Schlagzeug, Drumcomputer und Trompete und Jörg Hochapfel an Keyboards, Melodika und Rassel und anders gesagt erleben wir „… dadaistisch nervöses Disco-Punk-Gepolter des genial-bescheuerten Orgel-Schlagzeug-Duos“ (Tagesspiegel). „Hunger und Durst“, was kann da noch kommen. Nun ja, folgender Hinweis darf nicht ausbleiben: Der Besuch der Ausstellung kann zu geometrischen Turbulenzen und das Konzert zu Unfällen führen. Aber wie sagte schon Erich Kästner: „Leben ist immer lebensgefährlich“.
Die Arbeiten von DAG sind bis zum 22. Mai 2022 zu sehen. Wir organisieren die Ausstellung ohne reguläre Öffnungszeiten, sondern ausschließlich als „Kunst auf Zuruf“. D.h., falls Sie nicht bei der Eröffnung dabei sein können, melden Sie sich via eMail bei uns und vereinbaren Ihren exklusiven Besuchstermin. Kontakt über: post@mescal.de
www.dagberlin.de
www.hungermuzik.de
Foto:Jürgen Ostarhild
Ina Abuschenko-Matwejewa wurde 1969 in Bernau geboren, studierte von 1991 bis 1996 Malerei und Grafik an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden und lebt als freischaffende Künstlerin in Eberswalde. Angeregt durch die Ballade „Campo dé Fiori“ von Czesław Miłosz und der Gründung des Neuen Blumenplatzes in Eberswalde hat sie dem Naturphilosophen, Dichter, Mathematiker und Astronomen Giordano Bruno eine Reihe von Arbeiten gewidmet. Wolken, Ellipsen, Verheißungen und Hoffnungen.
Die Kunsthistorikerin Dorothée Bauerle-Willert:
Giordano Bruno (…) steht am Anfang der Philosophie der Renaissance, ist ein Künder kosmischer Unendlichkeit: Offenbar töricht ist es doch, wie der gemeine Pöbel zu meinen, es gäbe keine anderen Geschöpfe, keinen anderen Sinn und keinen anderen Verstand als allein die uns bekannten. Bruno vertraut der Wahrnehmung, aber gerade wegen seiner Augenlust, der Hinwendung zum Überfluss der Welt, ist er sich doch der Begrenztheit, der Endlichkeit bewusst, er weiß, dass im Gesehenen, das was wir nicht sehen, mitschwingt, mitspielt. Glauben, daß nicht mehr Planeten seien, als wir bisher kennen, dürfte nicht viel vernünftiger sein, als wenn jemand meinte, es flögen nicht mehr Vögel durch die Luft, als er eben aus seinem kleinen Fenster heraussehend hat vorüberfliegen sehen.„
Die Ausstellung wird am Sonntag, dem 24. Oktober 2021 um 15 Uhr in der Galerie Fenster eröffnet und ist dann bis zum 16. Dezember 2021 immer donnerstags von 17 bis 21 Uhr, sowie auf Anfrage in der Prignitzer Straße 50 im Brandenburgischen Viertel von Eberswalde zu sehen. Die Eröffnungsveranstaltung findet Open Air auf dem Hof der Prignitzer Straße statt. Zur Einführung spricht der Kunsthistoriker Wolfgang Siano. Der Schauspieler Schortie Scheumann wird die Ballade „Campo dé Fiori“ von Czesław Miłosz vortragen. Die Besucher und Besucherinnen können sich dann die Ausstellung immer in kleineren Gruppen anschauen. Neben den Arbeiten von Ina Abuschenko-Matwejewa wird die Gäste dann die Musik der Harfenistin Kathrin Pechlof empfangen. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei.
Foto: Steffen Groß
Die Galerie Fenster hat aktuell bis auf Weiteres geschlossen, wer Interesse an der Ausstellung hat, meldet sich vertrauensvoll via eMail: post@mescal.de
Do, 4. November 2021
SHARED READING
Wir lesen und unterhalten uns über Literatur. Mit Carsten Sommerfeldt.
http://shared-reading.de/
Do, 11. November 2021
NACHBARN
Im Gespräch mit Martin Hoeck. Im Brandenburgischen Viertel großgeworden und hier weiterhin zu Haus und mit eigenem Bürgerbüro präsent. In der Gesamtstadt kommunalpolitisch und ehrenamtlich engagiert, sei es im Sport, in der Heimatkunde oder im sozialen Bereich.
https://martin-hoeck.de/
Do, 18. November 2021
SUZI MUNDOKYS
Musikalische Neueingänge und einige Favoriten. Ein Hörabend am Feuer.
Do, 25. November 2021
NACHBARN
Im Gespräch mit dem Team Kommunikation der Wohnungsgenossenschaft 1893eG. Die Ladys hinter der „Boomtown Eberswalde“ Kampagne.
https://www.1893-wohnen.de/
Do, 2. Dezember 2021
SHARED READING
Wir lesen und unterhalten uns über Literatur. Mit Carsten Sommerfeldt.
http://shared-reading.de/
Do, 9. Dezember 2021
SUZI MUNDOKYS
Musikalische Neueingänge und einige Favoriten. Ein Hörabend am Feuer.
Do 16. Dezember 2021, 19 Uhr
Finissage zur Ausstellung
Open Air Aufführung der Flunkerproduktionen:
„Kurs auf ein Wunder – Mit zwei flammenden Kapitänen im Ozean der Imagination“
Ein randvoll gepacktes, mitunter abgründiges, dann wieder lustvoll-lustiges Spiel mit Puppen, Kapitäninnen und dem Publikum, Sehnsucht, Tiefenlot und schräger Musik fürSchiffsgesellschaften an Land.
https://flunkerproduktionen.de/
Veranstalter: Wohnungsgenossenschaft Eberswalde 1893 eG
Programm + Organisation: Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen
Die Ausstellung von Ina Abuschenko-Matwejewa in der Galerie Fenster wird durch die Stadt Eberswalde im Programm „Kulturbühne“ unterstützt.
Foto 1: Blick in die Galerie mit der aktuellen Ausstellung; von Torsten Stapel
Foto 2: Blick auf den Hof / Shared Reading; von Martin Ullmann
7. Ausstellung
05. August – 07. Oktober 2021
Ute Mahler und Werner Mahler (geb. 1949 und 1950), gelten als Schlüsselfiguren der Fotografie in der DDR. Sie haben nach der Wende die renommierte Fotografenagentur OSTKREUZ mitbegründet. Nachdem beide jahrzehntelang unabhängig voneinander erfolgreiche Karrieren verfolgt haben, legen sie 2011 eine erste gemeinsame Arbeit vor, die schwarz-weiße Portraitserie „Monalisen der Vorstädte“, die sie von 2009 bis 2011 in den europäischen Städten Florenz, Berlin, Liverpool, Minsk und Reykjavik realisiert haben. Die Serie ist für die OSTKREUZ-Gruppenausstellung „Die Stadt. Vom Werden und Vergehen“ entstanden, die im Jahr 2010 in Berlin bei C/O Berlin gezeigt wurde und anschließend mit dem Goethe Institut weltweit präsentiert wurde.
„Wir haben in unserer Arbeit zwei aufeinandertreffen lassen, die an einem Übergang stehen. Da ist zum einen die Vorstadt, die nicht mehr Dorf ist, aber auch nicht Stadt. Und da ist zum anderen das Mädchen, das kein Kind mehr ist, aber noch keine Frau. Sie stehen beide so auf halbem Wege, die Vorstadt und das Mädchen, und das wollten wir festhalten.
Wir waren in Florenz, Liverpool, Reykjavik, Minsk und Berlin. Das sind fünf sehr verschiedene Städte, aber wir sind überall auf die gleiche Art vorgegangen. Wir haben uns Plätze gesucht, an denen viele Leute vorbeigehen, Bushaltestellen, Supermärkte, Jugendclubs, und dort haben wir gewartet. Bis wir ein Gesicht sahen, das uns besonders erschien. Dieses Mädchen haben wir angesprochen und zu unserer Kamera mitgenommen, die wir aufgebaut hatten. Eine große Kamera mit Platten, einem dreibeinigen Stativ und einem schwarzen Tuch, so wie man das heute gar nicht mehr kennt.
Wir hatten in allen diesen Städten denselben Stuhl dabei, jedes der Mädchen hat auf ihm gesessen. (…) Der Stuhl gibt dem Körper nicht viel vor. Man sitzt sehr frei auf ihm und gleichzeitig ungeschützt – auf beides kam es uns an. Wir wollten herausfinden, wie die Umgebung den Menschen prägt und ob ihm anzusehen ist, wenn seine Umgebung die Vorstadt ist. Wir haben diese Vorstadt, egal wo wir waren, immer als Ort empfunden, aus dem alle wegwollen. Am Tag gehen die Leute weg, um zu arbeiten und kehren nur zum Schlafen zurück. Am Abend gehen sie weg, um einzukaufen, zu flanieren, Freunde zu treffen oder auszugehen. Für immer gehen sie weg, um etwas zu machen aus ihrem Leben. (…) Wir haben die Mädchen nicht nach einem Ideal ausgewählt, wir wollten keine Models fotografieren. Wir haben Gesichter gesucht, die auf den zweiten Blick wirken, die einem nicht mehr aus dem Kopf gehen, dafür mussten sie nicht im heutigen Sinne schön sein. Dennoch fand es keines der Mädchen seltsam, dass wir sie als Mona Lisa der Vorstadt portraitieren. (…) Sie haben verstanden, dass es jetzt nur noch um sie geht. Wir haben die Mädchen für zwanzig Minuten herausgeholt aus ihrem Alltag, aber als sie danach wieder aufstanden, war etwas geschehen mit ihnen. Etwas hatte sich verändert. Es war, als sei ihnen plötzlich bewusst geworden, dass sie eine Persönlichkeit sein könnten, etwas Besonderes.
Vielleicht braucht es dafür erst jemanden, der einen anschaut und darauf bringt, dass da etwas zu sehen ist. Und vielleicht passiert das den Mädchen in ihrer Umgebung zu selten, dass sie jemand so anschaut, wie wir das getan haben. Wir sind jetzt schon viele Jahre Fotografen, aber dieses Projekt ist unsere erste gemeinsame Arbeit, die erste, unter der unsere beiden Namen stehen.
Do, 5. August 2021 19 Uhr
Eröffnung der Ausstellung
Künstlerische Umrahmung: Festival der leisen Gesten
Do, 12. August 2021 19 Uhr
SUZI MUNDOKYS und Julian Bellini
Suzi Mundokys wird musikalische Neueingänge aus dem Mescal Briefkasten vorstellen, dazu gibt es einige Favoriten auf die Ohren. Und sicher auch live zwei, drei Lieder von Julian Bellini, der am Abend ebenfalls vorbeischauen wird.
Do, 19. August 2021 19 Uhr
SHARED READING mit Carsten Sommerfeldt
Wir lesen und unterhalten uns über Literatur.
Do, 26. August 2021 19 Uhr
NACHBARN mit Martin Jarisch von den Oberbarnimer Eisenbahnfreunden
Do, 02. September 2021 19 Uhr
SUZI MUNDOKYS Musikalische Neueingänge aus dem Mescal Briefkasten
Do, 09. September 2021 19 Uhr
SHARED READING mit Carsten Sommerfeldt
Wir lesen und unterhalten uns über Literatur.
Do, 16. September 2021 19 Uhr
NACHBARN mit Katharina Zielke und weiteren Kollegen vom Quartiersmanagement
Do, 23. September 2021 19 Uhr
SUZI MUNDOKYS Musikalische Neueingänge aus dem Mescal Briefkasten
Do, 30. September 2021 19 Uhr
Ute Mahler und Werner Mahler im Gespräch
Die Ausstellung „Monalisen der Vorstädte“ von Ute Mahler und Werner Mahler biegt nun langsam aber sicher auf die Zielgerade ein, denn die ikonischen Fotografien sind nur noch bis zum 7. Oktober 2021 bei uns in der Galerie Fenster in der Prignitzer Straße 50 im Brandenburgischen Viertel zu sehen. Umso schöner ist es, dass wir das Künstlerpaar zum Gespräch in Eberswalde begrüßen dürfen.
Ute Mahler und Werner Mahler (geb. 1949 und 1950), gelten als Schlüsselfiguren der Fotografie in der DDR. Sie haben nach der Wende die renommierte Fotografenagentur OSTKREUZ mitbegründet. Nachdem beide jahrzehntelang unabhängig voneinander erfolgreiche Karrieren verfolgt haben,
legten sie 2011 mit der schwarz-weißen Portraitserie „Monalisen der Vorstädte“, die sie von 2009 bis 2011 in den europäischen Städten Florenz, Berlin, Liverpool, Minsk und Reykjavik realisiert haben, eine erste gemeinsame Arbeit vor.
Die Veranstaltung findet Open Air auf dem Hof der Galerie statt und beginnt um 19 Uhr. Also am Besten nicht zu luftig bekleiden, auch wenn wir einige Decken da haben werden und womöglich auch die Feuerstelle bedienen. Für all jene, die nicht in der Nähe sind, bietet sich dennoch die Chance, dabei zu sein, denn wir werden das Gespräch parallel live streamen und über WERFT TV zur Ausstrahlung bringen. Für die nunmehr 23. Ausgabe von STUDIO HALBELF ist bereits eine Veranstaltung auf dem Mescal Youtube Kanal angelegt.
Do, 07. Oktober 2021 19 Uhr
Finissage
Der Saxophonist Volker Schlott geht durch die Räume der Galerie und über das Gelände der WERFT und erbringt zur Finissage einen musikalischen Gruß.
6. Ausstellung
Matthias Schwarz. Jazzgrafiken.
10. Juni – 22. Juli 2021
Die Ikonografie des Festivals „Jazz in E.“, Matthias Schwarz, zeichnet seit dem Jahr 2000 auf Konzerten.
Seine unverwechselbaren Musikergestalten zieren seither CD-Cover, Jazzkalender, Ausstellungen und jedes Jahr das Festivalshirt von Jazz in E. Neue Arbeiten des Eberswalder Grafikers.
Alle Veranstaltungen finden vor der Galerie Fenster Open Air auf dem Gelände der Prignitzer Straße 50 statt. Für Regenschutz ist gesorgt!
Do 17. Juni 2021, 19 Uhr SHARED READING Wir lesen und unterhalten uns über Literatur. Mit Carsten Sommerfeldt.
Do 24. Juni 2021, 19 Uhr NACHBARN Wir stellen unsere Nachbarn aus dem Viertel vor und unterhalten uns mit ihnen. Mit Robert Pausch vom K4 Zentrum für Kampfkunst & Gesundheit Eberswalde.
Do 1. Juli 2021, 19 Uhr JAZZ HÖREN News & Favorites. Mit Suzi Mundokys, dem Künstler Matthias Schwarz und dem Jazzaktivisten-Team.
Do 8. Juli 2021, 19 Uhr SHARED READING Wir lesen und unterhalten uns über Literatur. Mit Carsten Sommerfeldt.
Do 15. Juli 2021, 19 Uhr NACHBARN Wir stellen unsere Nachbarn aus dem Viertel vor und unterhalten uns mit ihnen.
Do 22. Juli 2021, 19 Uhr ZIELGERADE Abschlussfest zur 6. Ausstellung!
Mit Fabiana Striffler – Geige Solo
(Foto: Renatas Neverbickas)
Fabiana Striffler wurde 1988 geboren und erfuhr schon während ihrer Kindheit die nötige Ermutigung, sich einer Vielzahl von künstlerischen und musikalischen Aktivitäten zu widmen. Später studierte sie Jazz und Klassische Violine an der Universität der Künste und der Hochschule für Musik Hanns Eisler in Berlin. Wir erleben die brillante Geigerin im Solokonzert.
„…ihr schöner Klang ist ein Spiegelbild ihrer selbst. Fabiana hat eine einzigartige Balance zwischen Intuition und Intellekt, die es ihr ermöglicht, reine Musik zu machen, egal in welcher kreativen Situation sie sich befindet.“ Garry Dial (Grammy „Live at the Village Vanguard“, New York 2016)
http://www.fabianastriffler.com/
___________________________________________________________
29. Oktober – 20. Dezember 2020
IM NOVEMBER UND DEZEMBER GESCHLOSSEN!
Do 29. Oktober 2020, 19 Uhr Vernissage in Anwesenheit von Matthias Schwarz.
Illumination: Henrik Schade.
Live-Performance: Bruchgold & Koralle
Die nachfolgenden Veranstaltungen wurden zwar von uns geplant, mussten aber wegen der gegenwärtigen Situation verschoben werden bzw. ausfallen. Schade!
Do 10. Dezember 2020, 19 Uhr SHARED READING Wir lesen und unterhalten uns über Literatur. Mit Carsten Sommerfeldt.
So 13. Dezember 2020, 15 Uhr Was geht im Viertel? Treff am Zaun mit der Künstlerin Gudrun Sailer.
Do 17. Dezember 2020, 19 Uhr Jazz hören mit Suzi Mundokys. News & Favorites.
So 20. Dezember 2020, 15 Uhr Zielgerade. Abschlussfest zur 6. Ausstellung! Live: Bex Burch (GB)
5. Ausstellung
Mario Schneider “Tourist – Wir sind überall“
8. März – 15. März 2020 (Galerie musste geschlossen werden)
14. Juni – 2. August 2020
Aus Reisenden sind in den vergangenen 100 Jahren Touristen geworden. Fotos von Menschen, die sich aus ihrem alltäglichen Umfeld entfernen, um als Touristen an den Sehnsuchtsorten dieser Welt wiederaufzutauchen.
Der Hallenser Filmemacher, Filmkomponist, Autor und Fotograf Mario Schneider versucht, den Menschen hinter dem Touristen zu entdecken.
Die nachfolgenden Veranstaltungen wurden zwar von uns geplant, mussten aber wegen der gegenwärtigen Situation verschoben werden bzw. ausfallen. Schade!
Do 19. März 2020, 19 Uhr Kino Heinz und Fred (R: Mario Schneider, Deutschland 2007, 82min, ohne Altersbeschränkung)
Do 26. März 2020, 19 Uhr Kino Unser kurzes Leben (R: Lothar Warnecke, DDR 1981, 113min, ab 12 Jahren)
Do 2. April 2020, 19 Uhr Daumenkino mit Volker Gerling „Bilder lernen laufen, indem man sie herumträgt“
Do 16. April 2020, 19 Uhr Kino Club Las Piranjas (R: Ulli Baumann, Deutschland 1995, 89min, ohne Altersbeschränkung). Einführung: Florian Beyer
Do 23. April 2020, 19 Uhr SHARED READING Wir lesen und unterhalten uns über Literatur. Mit Carsten Sommerfeldt von der Shared Reading gGmbH i.G.
Do 30. April 2020, 15 Uhr Zielgerade. Abschlussfest zur 5. Ausstellung! Mit Live-Musik!
4. Ausstellung
Phillip Janta „Welcome to Janta Island!“
5. Januar – 1. März 2020
Phillip Janta wurde 1980 in Erfurt geboren. Von 2001 bis 2008 studierte er Typografie und Illustration an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig. Seitdem lebt er auf einer Insel, die er selber „Janta-Island“ nennt und arbeitet dort als Illustrator, Grafiker und Siebdrucker. „Janta Island“ ist ein abgeschiedener Ort voller Ruhe, Wärme und Abenteuer. Phillip Janta interessiert das Geheimnisvolle einer verlassenen, tropischen Insel, das Verborgene aber auch das Offenkundige, scheinbar Alltägliche.
Eröffnung am Sonntag, den 5. Januar 2020 um 14 Uhr in Anwesenheit des Künstlers. Die Musik am schönen Nachmittag kommt von Acapulco Radio! Acapulco Radio ist Urlaub für die Ohren. Bei den Klängen karibischer Sonnenstrände setzt die Entspannung langsam ein, die Atmung wird tiefer und die Lust auf einen bunten Cocktail größer. Hemmungslos wird hier aus dem Repertoire der Südseeromantik geschöpft und den Zuhörern ein virtuelles Badetuch ausgebreitet.
Do 23. Januar 2020, 19 Uhr SHARED READING Wir lesen und unterhalten uns über Literatur. Mit Carsten Sommerfeldt von der Shared Reading gGmbH i.G.
Do 30. Januar 2020, 19 Uhr Kino Swiss Army Man (R: DANIELS, USA 2016, 95min, ab 12 Jahren). Einführung: Florian Beyer
Alle Sonntage im Februar: 2. / 9. / 16. und 23. Februar 2020, jeweils um 13 Uhr Kino für große und kleine Leute mit einem „Schatzinsel Film“!!! Kleiner Hinweis: Ein berühmter Frosch spielt auch eine Rolle…
Do 13. Februar 2020, 19 Uhr Kino Die Architekten (R: Peter Kahane, DDR 1990, 107min, ohne Altersbeschränkung)
Do 20. Februar 2020, 19 Uhr SHARED READING Wir lesen und unterhalten uns über Literatur. Mit Carsten Sommerfeldt von der Shared Reading gGmbH i.G.
So 1. März 2020, 15 Uhr Zielgerade. Abschlussfest zur 4. Ausstellung! Live: Cathrin Pfeifer „Magic World of Accordeon“
Veranstalter
Programm und Gesamtorganisation
Projekt "Ein "Dach" für soziokulturelle Begegnungen vor der Galerie Fenster"
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
WERFT TV
Newsletter next 8/2022
Ende Oktober 2022
Produktion: Udo Muszynski Konzerte + Veranstaltungen
Regie, Kamera, Schnitt, Ton: Torsten Stapel
E-Mail: post@mescal.de
www.mescal.de
www.facebook.com/gutenmorgeneberswalde
youtube.mescal.de
www.instagram.com/mescal.ew